Investitionsprojekt "Klimarendite"
Unser Bestandsprojekt
Windenergieanlage Großbeeren


- bis zu 3.800 Haushalte mit Ökostrom versorgt werden und
- über 1 Tonne klimaschädliches CO2 pro Haushalt eingespart werden (gegenüber herkömmlicher Stromerzeugung, 2015/UBA)
Leistungsbeschreibung
Information zum Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
1,75 % p.a.
Rendite2,25 % p.a.
Rendite für Kunden30.04.2023
LaufzeitendeÜber Uns
Über die Berliner Stadtwerke
Bis zum Jahr 2050 will die Hauptstadt klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden 2014 die Berliner Stadtwerke als Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe AöR gegründet.
Als Unternehmen, das sich zu 100 % in öffentlicher Hand befindet, sind wir ausschließlich der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung Berlins sowie seinen Einwohnern verpflichtet.
Im Rahmen des Projekts "Klimarendite - Windenergieanlage Großbeeren" agieren wir als Ihr direkter Vertragspartner und sind verantwortlich für die Zinszahlung über die Dauer Ihrer Investition sowie für die Rückzahlung Ihrer Vermögensanlage nach Beendigung des Vertrages.
Zum Beispiel installieren wir in Kooperation mit Eigentümern von Wohngebäuden Solarstromanlagen im Stadtgebiet.
Auf Flächen im Umland betreiben wir eigene Windkraftanlagen, die klimafreundlichen Strom direkt in unserer Metropolregion erzeugen.
Im Rahmen Ihrer Teilnahme am Projekt "Klimarendite - Windenergieanlage Großbeeren" haben auch Sie die Möglichkeit, aktiv die Energiewende unserer Stadt mitzugestalten.
FAQ
Allgemein
Anlageform
Datenverarbeitung
Welches Ziel verfolgen die Berliner Stadtwerke mit dem Investitionsprojekt „Klimarendite“?
Im Rahmen unseres Projekts „Klimarendite - Windenergieanlage Großbeeren“ möchten wir den Einwohnern in Berlin und dem Berliner Umland ermöglichen, an regionalen Projekten und somit an den Chancen der Energiewende teilzuhaben.
Erneuerbare Energien sind heute wichtiger denn je: Sie gewährleisten, dass der CO2-Ausstoß reduziert wird und wertvolle Ressourcen geschont werden. Daher hat sich die Bundesregierung auch zur Energiewende bekannt: Der Energieanteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll in Deutschland bis 2025 auf 40-45 Prozent, bis 2035 auf 55-60 Prozent steigen. Der Berliner Senat verfolgt zugleich das langfristige Ziel, Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln.
Die Berliner Stadtwerke unterstützen diese Zielstellungen und haben den Anspruch, die Energiewende in unserer Region aktiv mitzugestalten. Dabei engagiert sich das Unternehmen insbesondere beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Ab welchem Betrag kann ich als Anleger investieren?
Ihre Investition können Sie direkt in unserem Online-Portal anmelden, indem Sie dort einen Anlagebetrag von mindestens 500 € bis maximal 5.000 € zeichnen.
In welcher Form erfolgt die Investition in die "Klimarendite"?
Mit Ihrer Investition gewähren Sie der Berliner Stadtwerke GmbH ein sogenanntes Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Dieses Nachrangdarlehen wird zur Ablösung der bereits durch die Berliner Stadtwerke vorfinanzierten Investitionsbeträge zum Bau der Windenergieanlage in der Gemeinde Großbeeren, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg verwendet.
Ihr Nachrangdarlehensbetrag wird Ihnen durch die Berliner Stadtwerke GmbH für die Dauer der Laufzeit von ca. fünf Jahren jährlich verzinst, erstmals am 30.04.2019. Die Rückzahlung Ihres Nachrangdarlehens erfolgt einschließlich noch ausstehender Zinsen am Ende der Laufzeit (30.04.2023) in einer Summe.
Bei einem Nachrangdarlehen treten im Fall der Insolvenz oder der Liquidation der Berliner Stadtwerke GmbH Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung Ihres eingezahlten Darlehensbetrags hinter die Forderungen aller nicht nachrangigen Gesellschaftsgläubiger (z.B. Banken) zurück. Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung dürfen nicht geltend gemacht werden, wenn durch die Geltendmachung bei den Berliner Stadtwerke GmbH ein Insolvenzgrund herbeigeführt werden würde.
Die Berliner Stadtwerke GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, die sich zu ebenfalls 100 % im Eigentum des Landes Berlin befindet.
Wie kann ich investieren?
1. Online über das Investitionsportal "Klimarendite":
- Für die Teilnahme registrieren
Klicken Sie zunächst unter Anmelden auf „Jetzt kostenlos registrieren“. Geben Sie anschließend einen Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse an. Klicken Sie danach auf „Registrieren“. Kurz darauf erhalten Sie eine E-Mail mit Link und Freischaltungscode.
- Vervollständigung der persönlichen Daten
Der Link in der E-Mail mit dem Freischaltungscode bringt Sie auf Ihre ganz persönliche Seite. Ändern Sie hier über den entsprechenden Button Ihr Kennwort und vervollständigen Sie danach Ihre persönlichen Daten. Zum Sichern der Daten klicken Sie auf „Speichern“.
- Betrag auswählen Vertrag unterschreiben
Auf der Seite „Investitionserklärung“ geben Sie an, ob Sie bereits Kunde der Stadtwerke sind oder dies werden wollen. Darüber hinaus erfassen Sie dort Ihren Investitionsbetrag. Ihren unterschriftsreifen Vertrag können Sie unter „Meine Investition“ einsehen. Sie erhalten ihn zudem per E-Mail oder können ihn direkt von der Seite herunterladen. Sofern Sie investieren möchten, drucken Sie bitte alle Unterlagen aus, unterschreiben diese an den vorgesehenen Stellen und senden Sie diese an die Berliner Stadtwerke GmbH, Postfach 110611, 10836 Berlin.
2. Offline durch Vertragszusendung:
Sollten Sie über keinen Internet-Anschluss verfügen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten der Zeichnung zur Verfügung:
- Sie können die Vertragsunterlagen kostenlos unter der Telefonnummer 0800 537 2001 bei der Berliner Stadtwerke GmbH anfordern.
- Sie können die Vertragsunterlagen persönlich im Kundenzentrum der Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin, abholen.
In beiden Varianten erfolgt die Zurverfügungstellung der Vertragsunterlagen kostenlos.
Füllen Sie bitte die Vertragsunterlagen aus und senden Sie diese an Berliner Stadtwerke GmbH, Postfach 110611, 10836 Berlin.
Folgeprozess:
Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige, unveränderte Vertragsunterlagen berücksichtigen können. Nehmen Sie deshalb keine Veränderungen oder Streichungen im vorgedruckten Vertragstext vor. Nach der Annahme Ihres Nachrangdarlehensangebotes durch die Berliner Stadtwerke GmbH erhalten Sie die Bestätigung per E-Mail bzw. Post zusammen mit der Aufforderung zur Zahlung der vereinbarten Summe zugeschickt.
Die unterzeichneten Vertragsunterlagen werden wir im Fall der Online-Abwicklung im Online-Portal und dem Menüpunkt „Meine Investition“ für Sie bereitstellen. Bei gewählter Offline-Abwicklung wird Ihnen eine Kopie des von der Berliner Stadtwerke GmbH gegengezeichneten Nachrangdarlehensvertrages/Zeichnungserklärung postalisch zugeschickt.
Wozu dient das Online-Portal?
Die Internet-Dienstleistungsplattform dient zur Zeichnung der Nachrangdarlehen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Zeichnung und Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:
- Registrierung der persönlichen Daten, Online-Zeichnung von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Zinsausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Zinsbescheinigungen
- einfache Verwaltung Ihrer Investition
Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Was ist das Berliner Stadtwerke-Nachrangdarlehen?
Mit Ihrer Investition gewähren Sie der Berliner Stadtwerke GmbH ein sogenanntes Nachrangdarlehen mit quali-fiziertem Rangrücktritt. Dieses Nachrangdarlehen wird zur Ablösung der bereits durch die Berliner Stadtwerke vorfinanzierten Investitionsbeträge zum Bau der Windenergieanlage in der Gemeinde Großbeeren, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg verwendet.
Ihr Nachrangdarlehensbetrag wird Ihnen durch die Berliner Stadtwerke GmbH für die Dauer der Laufzeit von ca. fünf Jahren jährlich verzinst, erstmals am 30.04.2019. Die Rückzahlung Ihres Nachrangdarlehens erfolgt einschließlich noch ausstehender Zinsen am Ende der Laufzeit (30.04.2023) in einer Summe.
Bei einem Nachrangdarlehen treten im Fall der Insolvenz oder der Liquidation der Berliner Stadtwerke GmbH Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung Ihres eingezahlten Darlehensbetrags hinter die Forderungen aller nicht nachrangigen Gesellschaftsgläubiger (z.B. Banken) zurück. Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung dürfen nicht geltend gemacht werden, wenn durch die Geltendmachung bei den Berliner Stadtwerke GmbH ein Insolvenzgrund herbeigeführt werden würde.
Die Berliner Stadtwerke GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts, die sich zu ebenfalls 100% im Eigentum des Landes Berlin befindet.
Kann ich den Nachrangdarlehensvertrag kündigen oder auf dritte Personen übertragen?
Das Recht der ordentlichen Kündigung des Nachrangdarlehensvertrages wird zwischen den Vertragsparteien ausgeschlossen. Eine Kündigung aufgrund einer wesentlichen Verschlechterung der Vermögensverhältnisse der Berliner Stadtwerke GmbH ist ausgeschlossen (§490 Abs. 1 BGB findet keine Anwendung). Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Der wichtige Grund ist im Einzelfall zu bestimmen.
Die Übertragung des Nachrangdarlehensvertrags durch Abtretung an einen Dritten ist ausgeschlossen.
Ist das Investitionsvolumen begrenzt und was passiert bei einer Überzeichnung?
Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt 4,7 Mio. EUR. Bei Überzeichnung werden die Berliner Stadtwerke die überschüssigen Zeichnungsanträge ablehnen.
Habe ich einen Anspruch darauf, dass die Berliner Stadtwerke GmbH mit mir einen Vertrag abschließt, wenn ich mich registriere?
Nein. Die Berliner Stadtwerke GmbH kann das Angebot annehmen, ist jedoch nicht zur Annahme verpflichtet. Die Berliner Stadtwerke sind bestrebt, mit möglichst vielen Anlegern einen Vertrag abzuschließen. Jedoch kann im Falle einer hohen Nachfrage nach dieser Investitionsmöglichkeit "Klimarendite" nicht garantiert werden, dass jeder Anleger, der investieren möchte, einen Investitionsbetrag zugewiesen bekommt. Je früher Sie sich aber registrieren und den Nachrangdarlehensvertrag unterzeichnet zurücksenden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Vertrag mit der Berliner Stadtwerke GmbH abschließen und von der attraktiven Verzinsung profitieren können.
Kann ich meinen Nachrangdarlehensvertrag widerrufen?
Selbstverständlich stehen Ihnen die gesetzliche Widerrufsrechte zu. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (Brief, E-Mail) widerrufen. Einzelheiten zu den Widerrufsrechten finden Sie insbesondere in den Fernabsatz-Verbraucherinformationen/Widerrufsbelehrungen.
Wie erfolgen die Zinszahlungen?
Ihr Nachrangdarlehensbetrag wird durch die Berliner Stadtwerke GmbH für die Dauer der Laufzeit von fünf Jahren jährlich verzinst, erstmals am 30.04.2019. Die Rückzahlung Ihres Darlehens erfolgt einschließlich noch ausstehender Zinsen am Ende der Laufzeit (30.04.2023) in einer Summe.
Die Zinsen werden auf das Bankkonto ausgezahlt, das Sie unter „Meine Investition / Persönliche Daten" im Online-Portal angegeben haben.
Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig einzahle?
Im Nachrangdarlehensvertrag ist eine Zahlungsfrist von 14 Tagen bestimmt. Die Zahlungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Tages, der dem Tag der elektronischen bzw. – bei Offline-Abwicklung – der postalischen (das Datum des Poststempels ist maßgeblich) Versendung der Annahmeerklärung durch die Berliner Stadtwerke GmbH entspricht.
Sollte der Darlehensbetrag nicht innerhalb der Frist auf dem Konto der Berliner Stadtwerke GmbH eingegangen sein, wird der Nachrangdarlehensvertrag hinfällig. Stellen Sie also sicher, dass der Darlehensbetrag fristgerecht auf dem Konto der Berliner Stadtwerke GmbH eingeht.
Wer ist zur Zeichnung der "Klimarendite" berechtigt?
Das Angebot zur Zeichnung der „Klimarendite“ richtet sich ausschließlich an voll geschäftsfähige natürliche Personen mit Wohnsitz in Berlin oder dem Berliner Umland wie in Anlage 1 des Vermögensanlagen-Verkaufsprospekts definiert, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind und das Nachrangdarle-hen aus ihrem Privatvermögen gewähren.
Können sich auch Unternehmen investieren?
Für das Projekt "Klimarendite - Windenergieanlage Großbeeren" sind ausschließlich natürliche Personen zeichnungsberechtigt. Eine Investition durch Unternehmen ist nicht möglich.
Müssen die Zinserträge versteuert werden?
Durch die Zinsen werden Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt, sofern Sie als natürliche Person in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind und Ihren Nachrangdarlehensvertrag im Privatvermögen halten. Die Einkünfte werden mit Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Die Steuerlast trägt jeweils der Anleger. Im Übrigen hängt die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Zur Klärung individueller steuerlicher Fragen sollte eine steuerliche Beratung eingeschaltet werden.
Kann ich einen Freistellungsauftrag einreichen?
Nein, die Emittentin nimmt keine Freistellungsaufträge entgegen.
Kann ich den Vorteilszins auch nutzen, wenn unser Stromvertrag auf eine andere Person (als mich selbst) im Haushalt gemeldet ist?
Ja, wenn Ihr Haushalt mit Ökostrom von den Berliner Stadtwerken versorgt wird, erhält jeder Anleger im Haushalt für seine Anlage von bis zu 5.000 € jeweils den Vorteilszins in Höhe von 2,25% p.a.. Bitte ergänzen Sie hierfür im Zeichnungsprozess die Kundennummer, unter der Ihr Haushalt mit Ökostrom beliefert wird.
Können mehrere Personen pro Haushalt eigenständig Geld anlegen und den Vorteilszins nutzen?
Ja, jede voll geschäftsfähige Person kann mit der Klimarendite eigenständig bis zu 5.000 € anlegen. Wird Ihr Haushalt mit Ökostrom von den Berliner Stadtwerken versorgt, erhält auch jede voll geschäftsfähige Person im Haushalt jeweils den Vorteilszins in Höhe von 2,25% p.a.. Bitte ergänzen Sie hierfür im Zeichnungsprozess die Kundennummer, unter der Ihr Haushalt mit Ökostrom beliefert wird.
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Investition zu ermöglichen.
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Um in das Projekt "Klimarendite - Windenergieanlage Großbeeren" investieren zu können müssen Sie jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-Ups). Bei Benutzung älterer oder weniger gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die entsprechenden Services und Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Kommunikation online per E-Mail – warum erhalte ich keine E-Mails?
Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geleitet. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, sind diese möglicherweise in Ihrem Spamfilter gelandet. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.
Wozu dient das Online-Portal?
Die Internet-Dienstleistungsplattform dient zur Zeichnung der Nachrangdarlehen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Zeichnung und Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:
- Registrierung der persönlichen Daten, Online-Zeichnung von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Zinsausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Zinsbescheinigungen
- einfache Verwaltung Ihrer Investition
Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.
Wie sicher sind meine Daten?
In unserem Online-Portal hat Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeiten wir im Online-Portal mit den Sicherheitsschlüsseln SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005. Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert. Sensible Daten, wie etwa Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Wie ist die Datensicherheit geregelt?
Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.